Der Jahresrhythmus - Unser Festkalender
Johanni 24.Juni – Unser großes Sommerfest findet jedes Jahr bei einer anderen Familie im Garten statt. Die Kinder tragen Blumenkränzchen. Wir treffen uns zu Sommerreigen, Schmaus und Spiel um das Johannifeuer.


Michaeli 29.September – Die Kinder feiern vormittags in der Gruppe mit Mut- und Geschicklichkeitsspielen, backen Schwerter- und Drachenbrötchen.


Erntedank 1. Sonntag im Oktober – Alle Familien treffen sich zum Erntetanz um die selbst geernteten Gaben, am Kartoffelfeuer und am reichgedeckten Tisch.



Basarfest zur Martinszeit – Alles Schöne das Eltern vorbereitet haben, kann hier erworben werden. Außerdem gibt es Bücher, Edelsteine, ein gemütliches Cafe, es darf gebacken, gebastelt und gespielt werden. Eine gute Gelegenheit für alle, die einmal in unseren Kindergarten hineinschauen möchten !!!


Laternenumzug – Im Dunklen mit Lichtern und Liedern durch Feld und Wald. Anschließend werden Wecken geteilt.


Adventsgärtlein – Im Mittelpunkt der Spirale darf jedes Kind seine Kerze anzünden und sie beim Hinausgehen darauf einreihen. Eine besonders feierliche, andächtige Einstimmung auf die Adventszeit.

Nikolaus 6.Dezember – Ein sehr geheimnisvolles Fest. Morgens finden die Kinder eine Nuss in ihrem Hausschuh. Eine Goldsternchenspur führt sie zu dem Sack, den Nikolaus ihnen dagelassen hat.
Weihnachtsfeier – Die Kinder spielen den Eltern die Weihnachtsgeschichte vor. Mit Selbstgebackenem und Weihnachtsliedern lassen wir unser kleines Fest ausklingen und verabschieden uns für die Weihnachtsferien.
Dreikönigszeit – Auf dem Jahreszeitentisch kann man den Weg der heiligen drei Könige zum Christkind verfolgen. Die Kinder spielen das Dreikönigsspiel.
Karneval – Wir verwandeln unseren Kindergarten in ein Zirkuszelt oder einen Märchenwald oder ... . Die Verkleidungen entstehen unter Mithilfe der Kinder. Gefeiert wird an Weiberfastnacht. Dann bekommen wir auch Besuch vom Kasper.


Frühlingsfest – Mit bunten Schellenstäben und Frühlingsliedern locken wir den Frühling hervor.

Ostern – Wir säen Ostergras in Schälchen, bestaunen das zarte junge Grün und hören Geschichten vom Osterhasen.
Pfingsten – Mit vielen weißen Blumen, Kerzen und Täubchen wird dieses Fest gefeiert. Zum Frühstück gibt es Pfingstrosenbrötchen.
Frühsommerfest - Alle treffen sich zum gemeinsamen Arbeiten und feiern im Außengelände.


Vorschulkinderabschiedsfest – Alle Familien verabschieden die angehenden Schulkinder und zum Teil auch deren Eltern aus dem Kindergarten. Die großen Kinder führen ein Theaterstück auf und nach einem leckeren Kaffeetrinken und Schmausen spielen ihre Eltern ein Marionettentheater zum Abschluss.
- zum Weiterlesen:
Kutik/Ott-Heimann „Das Jahreszeitenbuch“
Jaffke „Feste im Kindergarten und Elternhaus Teil 1 und 2“